Motivierende Führung und menschliche Grundmotivatoren

Motivierende Führung orientiert sich auch und überwiegend an den menschlichen Grundmotivatoren. Diese sind angeboren und in ihrer relativen Stärke in frühester Kindheit ausgeprägt.

Motivierende Führung und menschliche Grundmotivatoren

Grundmotivatoren sind individuell und stabil

Der Mensch kommt mit drei angeborenen Motivatoren (Bedürfnissen) auf die Welt. Sie sind genetisch verankert.

– Bedürfnis nach Wachstum
– Bedürfnis nach Freiheit
– Bedürfnis nach sozialer Bindung

Wachstum

Das Bedürfnis nach Wachstum beginnt bereits bei der ersten Zellteilung. Damit setzt ein Wachstumsprozess ein, der mit unglaublicher Geschwindigkeit erfolgt. Die Bildungsrate von Nervenzellen im Gehirn beispielsweise beträgt während der gesamten Schwangerschaft im Durchschnitt 250.000 Neuronen mit einem Maximum von 500.000 Neuronen pro Minute (Roth, Gerhard: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, Klett-Cotta, S. 57). Nach der Geburt äußert sich dieser Prozess nicht mehr nur auf der Zellebene sondern auch im Verhalten. Kinder wollen über sich hinauswachsen, Jugendliche suchen neue Herausforderungen, Erwachsene wollen neue Erfahrungen machen.

Freiheit

Vielleicht ist die Geburt das erste Signal im Streben nach Freiheit. Im Kindesalter kommt der Entwicklungsschritt, alleine stehen oder gehen zu wollen. Irgendwann fährt der Jugendliche alleine in den Urlaub oder zieht als junger Erwachsener aus dem Elternhaus aus.

Soziale Bindung

Bereits vorgeburtlich wird dieser Motivator geprägt. Das Kind entwickelt sich in engster Verbindung zur Mutter. Nach der Geburt wird es von Mutter oder Vater getragen. Jeder Schrei des kleinen Kindes sorgt dafür, dass ein sozialer Kontakt hergestellt wird. Und auch wenn sich junge Menschen irgendwann von den Eltern räumlich trennen, so besteht die familiäre Beziehung mehr oder weniger stark weiter. Und in einer gesunden Entwicklung werden schon sehr früh Verbindungen zu anderen Menschen eingegangen.

Ausprägung der Grundmotivatoren

Die drei Grundmotivatoren stehen zum Teil in Konkurrenz zueinander. Soziale Bindung und Freiheit schließen sich zum Teil aus. Verlässt ein Jugendlicher das Elternhaus, so geht er ein Stück in die Freiheit (dieser Motivator überwiegt also zu diesem Zeitpunkt) und gibt damit eine enge soziale Bindung zu den Eltern auf. Auch Wachstum und soziale Bindung können sich ausschließen. Beispielsweise lassen sich neue Erfahrung häufig nicht im angestammten Freundes- oder Kollegenkreis sammeln. Und die Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium schränkt die Freiheit zu Gunsten des Wachstums ein.

Wir stark nun die drei Grundmotivatoren zueinander in Beziehung stehen, welcher Grundmotivator der mächtigste und damit antreibendste ist, ist höchst individuell, frühkindlich (vermutlich auch vorgeburtlich) geprägt und über das Leben hinweg relativ stabil.

Motivierende Führung erkennt die Ausprägung der Grundmotivatoren

Gute Führungskräfte kennen die Ausprägungen der Grundmotivatoren ihrer Mitarbeiter sehr genau. Sie erkennen, was ihre Mitarbeiter antreibt. Und sie passen die Kommunikation und die Aufgabengestaltung diesen Motivatoren an.

Nehmen wir einen Mitarbeiter an, dessen Grundmotivator „Soziale Bindung“ extrem stark ausgeprägt ist, während die anderen fast verkümmert scheinen. Damit dieser Mitarbeiter motiviert ist, braucht er also eine intensive soziale Bindung. Er braucht Aufgaben, die er mit Kollegen zusammen erledigen kann. Er muss das Gefühl haben, dass er von seinem Vorgesetzten wertgeschätzt wird und dass er ihm den Rücken stärkt und jederzeit zu ihm gehen kann. Dies sind in der Regel auch Mitarbeiter, die ein Team zusammenhalten. Interaktion ist ihnen wichtig.

Ein anderer Mitarbeiter ist Freiheits-motiviert. Enge Regeln und Vorschriften werden ihn demotivieren. Er möchte gerne sein Aufgabengebiet selbst gestalten, möchte über sich selbst bestimmen. Er wird eine enge Bindung im Kollegenkreis eher als freiheitsberaubend wahrnehmen. Und er zieht aus erlebter Freiheit auch ein Gefühl von Macht und Selbstbestimmung. Motivierende Führung wird dies geschickt zu nutzen wissen.

Ein dritter Mitarbeiter ist wachstums- oder leistungsorientiert. Möglicherweise arbeitet er lieber alleine. Er möchte klare und herausfordernde Ziele und will an diesen Herausforderungen wachsen. Job Enrichment ist für ihn möglicherweise ein wichtiges Thema. Hierfür kann er jedoch klare Regeln akzeptieren. Möglicherweise ist ihm dabei aber das Team nicht so wichtig.

Bildrechte: © ktsdesign / fotolia.de

Academy for Excellence in Leadership
Marcus Hein ist Leiter der Akademie. Er trainiert und coacht Führungskräfte hin zu einem gesunden und gehirngerechten Führungsverhalten, dass hoch effizient ist. Teilnehmer der Seminare sind Führungskräfte des mittleren und oberen sowie des Top-Managements.

Kontakt:
Academy for Excellence in Leadership
Marcus Hein
Rosenhain 7a
47804 Krefeld
02151/3620351
info@marcus-hein.de
http://www.marcus-hein.de