Kompetenzzentrum für Europas Baumwolle liegt in Bremen

Kompetenzzentrum für Europas Baumwolle liegt in Bremen

Roland Stelzer diskutiert mit Projektmitarbeitern in Uganda

Fast die gesamte Baumwolle, die aus der ganzen Welt nach Europa kommt, wird über den Hafen von Bremen importiert. Hier hat deshalb auch die Bremer Baumwollbörse ihren Sitz. Sie prüft die Qualität der Rohbaumwolle und legt in Abstimmung mit den Baumwollhändlern die Index-Preise sowohl für einzelne Provenienzen als auch für einen Gesamtmarktindex für den europäischen Markt fest. Gehandelt wird an dieser Börse schon lange nicht mehr.
Bereits seit 140 Jahren vertritt die Bremer Baumwollbörse als unabhängige Instanz die Interessen von Baumwoll-Herstellern und -Händlern, Spinnereien und Webereien. Die Bedingungen für den internationalen Baumwollhandel stammen aus Bremen, und noch heute liegen sie dem Handel mit Baumwolle zugrunde. Seit den 1950er Jahren findet mit der Baumwolltagung in Bremen der einzige weltweite Austausch der gesamten Branche statt. Der Baumwollbörse angeschlossen ist das Faserinstitut, eine weltweit führende Forschungseinrichtung.
Heute beschäftigen sich die Mitglieder in erster Linie mit den Herausforderungen durch den globalisierten Markt und den Möglichkeiten einer nachhaltigen, umweltverträglichen Produktion.
Im November fand deshalb in Düsseldorf der deutsche Nachhaltigkeitstag statt, über den der Bremen Cotton Report in seiner Dezember-Ausgabe berichtet. Cotonea wird darin als erfolgreiches Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit vorgestellt. Im Gespräch mit der Redaktion berichtet Roland Stelzer, geschäftsführender Gesellschafter von Cotonea, wie es gelingt, sich erfolgreich gegen die Niedrigpreis-Konkurrenz der Schwellenländer zu behaupten. Flexibilität in der Herstellung und innovative, attraktive Produkte seien extrem wichtig. „Die Notwendigkeit großer Flexibilität gilt auch für Auslieferung und Service. Hier hat eine Beschaffung mit weiten Wegen Nachteile“, präzisiert er im Interview. Außerdem sei ein hoher Grad an Spezialisierung bei gleichzeitiger Fähigkeit, auch bei intensivem Wettbewerb kostenorientiert im Mengenmarkt mitspielen zu können, entscheidend.
Auf die Frage, ob denn die Nachfrage des Handels nach nachhaltigen Produkten gestiegen sei, bedauert Stelzer, dass der Handel nach wie vor ein Engpassfaktor bei der Vermarktung neuer Produkte ist. „Vielfach fehlt es im Vertrieb an Argumenten, die das Interesse des Handels am Verkauf von Produkten steigern, die mit nachhaltigen Fertigungsmethoden hergestellt wurden. Hier muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.“
Das ungekürzte Interview.

Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 im baden-württembergischen Bempflingen begleitet die Naturfaser Baumwolle das Unternehmen. Noch bis Anfang 2003 produzierte man mit 160 Mitarbeitern fast ausschließlich Baumwollartikel für medizinische Zwecke sowie technische Gewebe für die Automobilindustrie.

Neben technischen Textilien konzentriert sich das Unternehmen heute auf biologisch angebaute Baumwolle und die Produktion von Heim- und Haustextilien und Oberbekleidung. Seit 2003 werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten unter der Marke Cotonea hergestellt und vertrieben.

Firmenkontakt
Cotonea – Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
Hannelore Ohle
Auf dem Brühl 1-9
72658 Bempflingen
07123 9380-0
info@cotonea.de
http://www.cotonea.de

Pressekontakt
indivisio
Hannelore Ohle
Hohnerstr. 25
70469 Stuttgart
0711 75881374
hannelore.ohle@indivisio-pr.de
http://indivisio-pr.de