Corona-Krise: Diese Hilfen gibt es

Die ARAG Experten über Hilfsprogramme der einzelnen Bundesländer

Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Privatleben. Es gilt jetzt auch, einen wirtschaftlichen Kollaps abzuwenden. Welche Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitgebern, Betrieben und Freiberuflern die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht hat, erläutern ARAG Experten.

Soforthilfe

Um die Auswirkungen der Corona-Krise für Solo-Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen abzufedern, hat der Bund ein Soforthilfeprogramm aufgelegt. Dafür stellt er den Bundesländern die notwendigen Mittel zur Verfügung. Umgesetzt wird das Programm aber von den Ländern, die die Bundeshilfe auch durch Landesprogramme ergänzen können. Daher sind die Regeln für die Vergabe der Soforthilfen in den einzelnen Ländern unterschiedlich. In welcher Höhe Selbstständige und Unternehmen Soforthilfe beantragen können, zeigen ARAG Experten in einer Übersicht:

Baden-Württemberg

bis zu 5 Beschäftigte: 9.000 Euro für drei Monate

bis zu 10 Beschäftigte: 15.000 Euro für drei Monate

bis zu 50 Beschäftigte: 30.000 Euro für drei Monate

Bayern

bis zu 5 Erwerbstätige: bis 9.000 Euro

bis zu 10 Erwerbstätige: bis 15.000 Euro

bis zu 50 Erwerbstätige: 30.000 Euro

bis zu 250 Erwerbstätige: bis 50.000 Euro

Berlin

bis zu 5 Erwerbstätige: bis 9.000 Euro

bis zu 10 Erwerbstätige: 15.000 Euro

Brandenburg

bis zu 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro

bis zu 15 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro

bis zu 50 Beschäftigte: bis zu 30.000 Euro

bis zu 100 Beschäftigte: bis zu 60.000 Euro

Bremen

bis zu 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro

bis zu 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro

bis zu 50 Beschäftigte: bis zu 20.000 Euro

Hamburg

Solo-Selbstständige: bis zu 9.000 Euro sowie weitere 2.500 Euro aus Ländermitteln

bis zu 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro sowie weitere 5.000 Euro aus Ländermitteln

bis zu 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro sowie weitere 5.000 Euro aus Ländermitteln

bis zu 50 Beschäftigte: bis zu 25.000 Euro aus Landesmitteln

bis zu 250 Beschäftigte: bis zu 30.000 Euro aus Landesmitteln

Hessen

bis zu 5 Beschäftigte: 10.000 Euro für drei Monate

bis zu 10 Beschäftigte: 20.000 Euro für drei Monate

bis zu 50 Beschäftigte: 30.000 Euro für drei Monate

Mecklenburg-Vorpommern

bis zu 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro

bis zu 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro

bis zu 24 Beschäftigte: bis zu 25.0000 Euro

bis zu 49 Beschäftigte: bis zu 40.000 Euro

bis zu 100 Beschäftigte: bis zu 60.000 Euro

Niedersachsen

bis 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro

bis 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro

bis 30 Beschäftigte: bis zu 20.000 Euro

bis 49 Beschäftigte: bis zu 25.000 Euro

Nordrhein-Westfalen

bis zu 5 Beschäftigte: 9.000 Euro

bis zu 10 Beschäftigte: 15.000 Euro

bis zu 50 Beschäftigte: 25.000 Euro

Rheinland-Pfalz

bis zu 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro für drei Monate

bis zu 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro für drei Monate und ein Sofortdarlehen des Landes über 10.000 Euro

bis zu 30 Beschäftigten: Sofortdarlehen des Landes über 30.000 Euro und Zuschuss von 9.000 Euro

Saarland

bis 5 Mitarbeiter: bis zu 9.000 Euro

bis 10 Mitarbeiter: bis 15.000 Euro

Sachsen

bis zu 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro

bis zu 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro

außerdem: Soforthilfe-Darlehen des Landes bis zu 100.000 Euro für Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten

Sachsen-Anhalt

bis zu 5 Erwerbstätige bis zu 9.000 Euro

bis zu 10 Erwerbstätige bis zu 15.000 Euro

bis zu 25 Erwerbstätige: bis zu 20.000 Euro

bis zu 50 Erwerbstätige bis zu 25.000 Euro

Schleswig-Holstein

bis zu 5 Beschäftigte bis zu 9.000 Euro

bis zu 10 Beschäftigte bis zu 15.000 Euro

bis zu 50 Beschäftigte: bis zu 30.000 Euro

Thüringen

bis zu 5 Beschäftigte: 9.000 Euro

bis zu 10 Beschäftigte: 15.000 Euro

bis zu 25 Beschäftigte: 20.000 Euro

bis zu 50 Beschäftigte: 30.000 Euro

(Stand: 24.04.2020)

Steuererleichterungen

Die Regierung hilft Unternehmen auch mit Steuererleichterungen, etwa durch die Stundung von fälligen Steuern, die Senkung von Vorauszahlungen und den Verzicht auf Vollstreckungen und Säumniszuschläge. Eine vereinfachte Stundungsregelung gilt zunächst für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer. Den Antrag können Sie bei Ihrem Finanzamt stellen. Da die Ämter angehalten sind, großzügig zu handeln, reicht eine E-Mail mit dem Hinweis auf die aktuelle Corona-Krise. Die meisten Finanzämter bieten auf ihren Internetauftritten Vordrucke zum Herunterladen an.

Sobald klar ist, dass Einkünfte im laufenden Jahr voraussichtlich geringer sein werden, als vor der Pandemie erwartet, können auch die Steuervorauszahlungen durch die Finanzämter schnell herabgesetzt werden. Auch hierfür gibt es Vordrucke zum Herunterladen bei vielen Finanzämtern.

Vollstreckungen und Säumniszuschläge der Finanzverwaltung werden bis zum 31.12.2020 ausgesetzt.

Sozialversicherungen

Wenn Sie glaubhaft darstellen können, dass Sie einen finanziellen Schaden durch die Pandemie erlitten haben, können auch Sozialversicherungsbeiträge gestundet werden. Dies gilt zunächst für die Monate März bis Mai 2020. Vorrangig sollen auch Entlastungsmöglichkeiten durch Kurzarbeit sowie Unterstützungs- und Hilfsmaßnahmen wie Fördermittel und Kredite in Anspruch genommen werden. Bei einer bewilligten Stundung werden keine Stundungszinsen berechnet und es bedarf keiner Sicherheitsleistung. Auch von Säumniszuschlägen oder Mahngebühren soll laut ARAG Experten abgesehen werden.

Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.100 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,7 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf, Aufsichtsratsvorsitzender Gerd Peskes, Vorstand Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender (Vors.), Dr. Renko Dirksen, Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Brigitta Mehring
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
0211-963 2560
0211-963 2025
brigitta.mehring@arag.de
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
043 49 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
http://www.arag.de