So viele Beschäftigte gab es in den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Deutschlands noch nie: 31,7 Millionen Erwerbstätige waren es 2018. Die Umsätze stiegen durchschnittlich um 4,9 Prozent im Mittelstand. „Beschäftigung, Umsätze und Investitionen werden, bei gleichbleibend guten Finanzierungsbedingungen, auch weiter zulegen“, sind sich die Autoren des KfW-Mittelstandspanels 2019 sicher. „Die Dynamik aber geht merklich … Weiterlesen »
Nov
04
Factoring für die Finanzierung der Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. In immer kürzeren Zeiträumen verändert sich die Art, wie wir kommunizieren, konsumieren und uns informieren. Dabei trifft die Digitalisierung nicht nur Privatleute und die klassischen IT-Unternehmen, sondern die gesamte Wirtschaft: Machine-to-Machine-Kommunikation, 3-D-Druck von Bauteilen oder die intelligente Supply-Chain seien als Stichworte genannt. Digitalisierung geht so einher mit großen … Weiterlesen »
Okt
09
Wer in die Umwelt investiert, hat mehr Ertrag – Factoring ermöglicht Investitionen
Wie hängen Umweltinvestitionen und Unternehmensrentabilität in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zusammen? Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim fand in einer Studie heraus: KMU, die in Umweltinnovationen investieren, weisen höhere Gewinne aus! „Unabhängig von der Unternehmensgröße, ist die Umsatzrentabilität eines Unternehmens stets höher, wenn es eine Umweltinnovation einführt“, ermittelten die Forscher in einer Befragung … Weiterlesen »
Sep
03
BFM und BDL vernetzen sich stärker
Bundesverband Factoring für den Mittelstand ist assoziiertes Mitglied im BDL Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) ist neues assoziiertes Mitglied im Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL). Im Gegenzug wurde der BDL Verbandspartner des BFM – der Interessenvertretung für das mittelständische Factoring in Deutschland. „Gerade in Bezug auf die Regulatorik gibt es viele gemeinsame Themen, da … Weiterlesen »
Aug
29
KMU: Bankenfinanzierung nicht dauerhaft gesichert – Factoring bietet Alternative
Banken und Sparkassen galten in Deutschland bislang als die Stützen des Mittelstands, sorgten für Liquidität und Investitionskredite. Doch in schwierigen Zeiten ändert sich diese Lage, wie die Finanzwirtschaftskrise 2008 zeigte. Heute können Handelskriege und damit einhergehend sinkende Konjunkturaussichten einerseits und hoher Investitionsdruck durch die Digitalisierung der Industrie andererseits die Vorboten einer neuen Krise in den … Weiterlesen »
Jul
31
Mit Factoring die Digitalisierung meistern
Microsoft Office, SAP, Datev, die Adobe-Cloud und Skype sind die meistgenutzten Softwareanwendungen in den deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das ergab eine Studie der Software-Berater von Capterra. Excel belegt unter den hiesigen Anwendungen nach wie vor die Nummer 1. Weiter heißt es in der Studie: „64 % der Deutschen arbeiten mit installierter Software oder … Weiterlesen »
Jun
27
Mit Factoring die restriktive Kreditvergabe umgehen
Da kommt was auf den Mittelstand zu: Die Schreckgespenster heißen Basel III und IV. Diese Vorschriften des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich führen zu einer Verschärfung der europäischen Bankenregulierung und damit zu einer restriktiveren Kreditvergabe. Zu leiden haben darunter vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit einem unterdurchschnittlichen Bankenrating. „Das Interesse der Banken, … Weiterlesen »
Mai
29
Finanzierungslücken durch Factoring vermeiden
Die Finanzierungslücke ist seit 2015 wesentlich kleiner geworden. Nichtsdestotrotz brauchen kleine und mittelständische Unternehmen deutlich mehr Kredite, als die Banken bewilligen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Euler Hermes. „In Europa fehlen trotzdem weiterhin rund 400 Milliarden Euro. Das ist auf den ersten Blick angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen durchaus überraschend“, sagt … Weiterlesen »
Apr
30
Trotz globaler Unsicherheit: Unabhängig durch mehr Liquidität
Die Konditionen bei langfristigen Firmenkrediten verteuerten sich bereits: „Gerade Unternehmen mit schlechterer Bonität haben eine deutlich höhere Verzinsung zu tragen“, sagt Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt. Das Dienstleistungsgewerbe stöhnt laut Süddeutscher Zeitung deutlich mehr als die produzierende Industrie. Viele Unternehmen stärken nach Einschätzung der Förderbank KfW in Erwartung der kommenden … Weiterlesen »
Apr
05
Mittelstandsfinanzierung: Factoring als Ergänzung zur Hausbank
Unternehmensfinanzierung im deutschen Mittelstand ist bis heute immer noch sehr konservativ geprägt. Zwar wünschen sich rund 80 Prozent der Unternehmen mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei Investitionskrediten; etwa drei Viertel geben jedoch an, Finanzierungsangebote – wenn überhaupt – dann nur vereinzelt zu vergleichen. Das ergab eine Studie des Finanzportals Compeon unter 300 mittelständischen Entscheidern. Als Gründe … Weiterlesen »